Päckchen der Hoffnung
Traditionell zur Weihnachtszeit packte die Grundschule Ostheim wieder Lebensmittelpäckchen und beteiligte sich an der Johanniter-Weihnachtstruckeraktion.
Neben Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln spendeten die Grundschulkinder auch Spielzeug für Familien in der Ukraine, Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Republik Moldau.
Für die Buben und Mädchen war es ein Anliegen, ein wenig Weihnachtsfreude weiterzugeben und einen "Weihnachtsgruß" so zu verschicken.
Die Pakete werden an den Feiertagen an die notleidenden Menschen in den Zielländern verteilt.
Walddetektive
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen befassen sich im Unterricht mit dem Thema Wald.
Welche Pflanzen wachsen dort? In welche Schichten kann man einen Wald unterteilen? Und welche Tiere können wir beobachten? All diese Fragen lassen sich besonders anschaulich beantworten, wenn man den Unterricht direkt in den Wald verlegt.
Herr Dohrmann und Frau Lange vom Biosphärenreservat Rhön holten die Kinder an der Grundschule ab, um mit ihnen im Ostheimer Wald als "Walddetektive" tätig zu werden. Gut eingepackt in Schneehosen, Winterstiefel und dicken Jacken ging es los, in die verschneite Landschaft. Zunächst machten sich die Schüerinnen und Schüler mit dem Wald vertraut und schufen mit Schnee, Ästen, Hagebutten und anderen Naturmaterialien Waldgeister an Bäumen. Herr Dohrmann erklärte, dass nach den vielen trockenen Sommern bei Schnee eine erhöhte Gefahr von Astbruch besteht. Die verschiedenen Nadelbäume konnten leicht an ihren Nadeln unterschieden werden, bei den Laubbäumen erfuhren die Kinder, warum die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren.
Die Schülerinnen und Schüler versetzten sich dann in die Rolle von Eichhörnchen, die ihre Nüsse verstecken und im Winter suchen - aber eben nicht immer wiederfinden. Auch den Unterschied zwischen Rehen und Hirschen erfuhren die Kinder. Nach zweieinhalb Stunden hatten die Schülerinnen und Schüler eine große Runde durch den Wald gedreht und anschaulich einige Lehrplaninhalte erarbeitet und spielerisch kennengelernt.
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Dohrmann und Frau Lange für die motivierende Umsetzung.
Besuch von Simone Reuß am Vorlesetag der 3. Klassen
Zum alljährlichen Vorlesetag bekamen die 3. Klassen Besuch von Simone Reuß, die den Kindern die Geschichte vom "NEINhorn" (Marc-Uwe Kling) vorlas, einem schlecht gelaunten Einhorn, mit der Vorliebe für das Wort "Nein!". Auf seiner Reise trifft es auf ebenso einzigartige und amüsante Figuren: den WASbär, den NaHund und die KönigsDOCHder. Über die gemeinsamen Erlebnisse und besonders die lustigen Unterhaltungen der Vier herrschte großes Gelächter!
Natürlich waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass sie im Anschluss auch den Nachfolge Band "Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE" hören wollten! Geduldig und pointiert betont las Frau Reuß auch dieses Buch über eine gelangweilte Schlange vor. Schnell erkannten die Figuren im Buch - und auch die Kinder im Klassenzimmer: Wenn man nicht alleine ist, wickelt einen die Langeweile nicht so schnell ein!
Viel zu schnell ging diese unterhaltsame Unterrichtsstunde vorbei. Vielen Dank an Frau Reuß, für die Vorlesezeit und den lebendigen Buchvortrag.
Seite 1 von 56