Aktion "Bio-Brotbox"
Am Donnerstag, 05.10.2023 besuchte Frau Hamacher, Projektmanagerin Ökomodellregion Rhön-Grabfeld und eine Kollegin die ersten beiden Klassen.
Die Kinder erhielten an diesem Vormittag ein gesundes und nachhaltiges Frühstück.
Gesponsert wurden die regionalen Bio-Produkte von Biobauernhöfen der Region. So wurden den Buben und Mädchen frisches Bio-Dinkelbrot, Gemüsesticks, Bioeier, Käse, Salami und Obst in Buffetform angeboten und jedes Kind konnte sich ein eigenes Frühstück zusammenstellen.
Ein gesundes Pausenbrot leistet einen wertvollen Beitrag, damit die Schüler:innen konzentriert in der Schule arbeiten können. Als Geschenk bekam jeder Erstklässler eine Brotbox geschenkt, die helfen soll, Verpackungsmüll zu vermeiden und an ein gesundes Pausenfrühstück zu denken.
Die Klassenleiterinnen Frau Urban und Frau Kiesewetter bedanken sich bei Frau Hamacher und ihrer Mitarbeiterin für den Besuch und die Durchführung der gelungenen Frühstücksaktion.
Wer erntet den größten Krautskopf?
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Grundschule Ostheim wieder an dem Pflanzwettbewerb des Obst- und Gartenbauvereins Ostheim.
Herr Wolfgang Hippeli, Vereinsvorsitzender, übergab den Schüler:innen im Mai vorgezogene Krautpflanzen.
Am 3. Oktober wurden im Rahmen des Herbstfestes die gewachsenen Früchte gewogen.
Stolze 3.750 g brachte der größte Krautskopf auf die Waage. Das Foto zeigt die glücklichen Gewinner, die sich über Baumwolltaschen, Gutscheine für das Ostheimer Schwimmbad und Freigetränke freuen durften.
Unser Dank gilt allen Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins, die diese Pflanzaktion für die Buben und Mädchen ermöglicht haben.
Besuch auf dem Kartoffelacker der Familie Just
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit dem Thema "Kartoffel". In der Theorie haben die Kinder schon einiges erfahren, aber was wäre Lernen, ganz ohne direktes Erleben?
Auf dem Bauernhof der Familie Just erfuhren die Kinder zunächst Wissenswertes über die Herkunft und geschichtliche Entwicklung der Kartoffel bis hin zum Grundnahrungsmittel in ganz Deutschland. Im Anschluss ging es auf den Acker, wo noch zwei Reihen Kartoffeln für die Kinder nicht geerntet waren. Mit dem Traktor schleuderte Herr Just die Kartoffeln aus der Erde heraus. Danach ging es ans Aufsammeln.
Stolze 15 Säcke voll Kartoffeln trugen die Schülerinnen und Schüler zusammen. Dabei konnten Sie auch Mutterknollen betrachten, die sich von den jungen Kartoffelknollen deutlich unterschieden. Für so fleißige Helferinnen und Helfer hatte Frau Just eine leckere Stärkung zubereitet: Pellkartoffeln mit Kräuterbutter oder Butter. Da konnte sich ausgiebig satt gegessen werden. Zu guter Letzt bastelten die Kinder sogar noch Kartoffelmännchen.
Seite 4 von 56