Inklusive Lebenswelten
Mit ihrem Schulprojekt "Anders? Normal!" besuchten Frau Reupke vom Landratsamt und Frau Horowitz von der Lebenshilfe die Klasse 4b und brachten den Kindern das Thema Behinderung näher.
Mit Hilfe eines Bilderbuches sahen die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen von Behinderung. Sehr viel Raum für eigene Erlebnisse und Begegnungen mit behinderten Menschen gab es in einer Gesprächsrunde. Wie fühlt es sich an, wenn man körperlich eingeschränkt ist?
Mit Gewichtsmanschetten an Hand- und Fußgelenken konnten die Kinder erfahren, wie anstrengend Bewegungen sein können, wenn man eine Muskelschwäche hat. Ein versteiftes Kniegelenk wurde mit einem fixierten Stock am Bein simuliert.
Im Freien durften die Schülerinnen und Schüler versuchen einen kleinen Weg durch den Schulhof mit einem Rollstuhl, einem Rollator und Gehhilfen zurückzulegen.
Im Abschlussgespräch wurde deutlich, dass Menschen mit Behinderung manchmal zwar Hilfsmittel oder zusätzliche Zeit benötigen, letztendlich aber der Charakter eines jeden Menschen im Vordergrund stehen muss und nicht eine mehr oder weniger sichtbare körperliche Einschränkung.
Ein tolles Projekt, das ein wichtiges Thema sensibel und anschaulich in die Schulen bringt!
Gesunheits- und Bewegungstag
Das Bayerische Kultusministerium hat auch in diesem Jahr für alle bayerischen Grundschulen eine Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit unter dem Motto "teilhaben" ausgerufen.
Am Mittwoch, den 25.10.2023 veranstaltete die Grundschule Ostheim mit allen Kindern einen Gesundheits- und Bewegungstag. An sieben Stationen konnten sich die Mädchen und Buben sportlich ausprobieren, an zwei weiteren Workshops wurden gesunde Getränke (Bananenshakes und Smoothies) und Brotgesichter hergestellt.
Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache und freuten sich über den etwas anderen Schultag.
Allen externen Partnern ein herzliches Dankeschön für deren Unterstützung.
Jugendverkehrsschule der 4. Klassen
Nach fünf Wochen Verkehrsunterricht in Theorie und Praxis endete die Fahrradausbildung der vierten Klassen mit einer Fahrradübung im Realverkehr.
An diesem Tag wurden auch die Fahrräder der Kinder auf Verkehrssicherheit geprüft.
Am Ende konnten sich sieben Schüler:innen aufgrund ihrer besonderen Leistungen über einen Ehrenwimpel freuen.
Seite 3 von 56